Wald mit Wild!

 

Buch: Wald mit Wild!

Damit der Wald schnell wachsen kann, wird das Rehwild benötigt!


Ein Bericht von Franz Xaver Namberger.

 

Zu „alten Zeiten" war die Anzahl des Rehwildes zehnmal so hoch wie heute und trotzdem waren die Fegeschäden und der Verbiss sehr gering. Im Laufe der Zeit änderte sich jedoch einiges:

 

Große Teile des ursprünglichen Lebensraumes des Wildes wurden zerstört oder durch den Menschen und seine Einflüsse stark belastet. Somit nahm das Wild bei unterlassener Fütterung einen immer größeren negativen Einfluss auf die nachwachsende Waldbepflanzung. Für viele Verantwortliche im Wald- und Jagdbereich sollte nun der ideologische Grundsatz „Wald vor Wild" – also einen Teil der Natur über einen anderen zu stellen - die Lösung bringen.

 

Um diese Problematik besser darstellen zu können, will ich mit einem Rückblick beginnen:

 

Im Jahre 1997 hatte mein Vater Franz Namberger ein Jagdrevier in Wolkersdorf bei Traunstein mit einer Größe von 560 Hektar (HA) gepachtet. Die Bilanz sah damals wie folgt aus: Der 3-Jahresabschuss lag bei 127 Rehen. Trotz dieser hohen Abschussquote war der Verbiss im Wald immer noch sehr hoch und keinesfalls tragbar.

 

Als ich im Jahr 1999 die Jägerprüfung erfolgreich ablegte, übernahm ich das Revier meines Vaters. Bereits im Jahr 2000 machte ich mir Gedanken über das Thema „Wald mit Wild", denn der Verbiss war trotz hoher Abschusszahlen immer noch zu groß! Diese Tatsache bestätigten auch viele betroffene Bauern. Wo versucht wurde, möglichst alle Rehe zu erlegen, sei der Verbiss seit 50 Jahren nicht mehr so schlimm gewesen wie jetzt.

 

Nach langer Beobachtungszeit konnte ich die Ursachen wie folgt erklären:

 

• Zu lange Schusszeiten.

• Kirrung bis 15. Januar, danach kein Futter mehr.

• Falsche Kirrung.

• Ohne Fütterung entsteht von Februar bis April der größte Verbiss.

• Im Frühjahr bräuchten die Rehe bis zu 550g Futter pro Tag.

• Im Winter haben die Rehe viel zu wenig Ruhe.

• Die Drückjagd ist nicht geeignet (gehört verboten).

• Abschuss von Geißen außerhalb der Schusszeit.

• Schießen auf flüchtige Rehe.

• Zu hoher Abschuss, dadurch viel zu hoher Jagddruck.

• Zu wenige Futterplätze.

• Kein oder falsches Futter.

• Angeschossene Rehe.

• Krankes Wild.

• Verwaiste Kitze.

• Eigenbewirtschaftungen (Verbiss wird dadurch nur schlimmer).

 

Grundsätzlich bin ich froh, dass niemand die Rehe gänzlich ausrotten kann! Doch das überraschendste ist: Es entsteht ein wesentlich größerer Verbissschaden, wenn nur geschossen aber nicht gefüttert wird. Wie kann man sich diese Tatsache erklären? Nun, ein Reh benötigt im Winter durchschnittlich 450 g Futter am Tag. Von November bis April ergibt das zusammen ca. 85 kg pro Reh. Wenn man jetzt diese 85 kg in Leit- und Seitentriebe umrechnet, dann ergeben sich daraus sehr viele Bäumchen!

 

Mit diesen Erkenntnissen entwickelte ich daraufhin ein Wildfutter, welches ich auch im Revier Wolkersdorf einsetzte. Durch meine Fütterung und normaler Jagd konnte ich bereits im Jahr 2003 feststellen, dass der Fichten- und Tannenverbiss nicht mehr vorhanden war! Im Idealfall äst (frisst) das Rehwild neben meinem Futter auch Springkraut und Brombeerblätter. Der Höhepunkt in diesem Jahr war dann die Bescheinigung eines sehr guten Waldzustandes von den Waldbauern. Die erfreuliche

 

Folge aus meiner Aktion „Wald mit Wild" war dann auch, dass der Abschuss deutlich gesenkt werden konnte (3,4 Rehe auf 100 Hektar)! Diesen Erfolg konnte ich aber nur durch folgende Maßnahmen erreichen:

 

• Durchführung von Fütterungen.

• Im Winter keine Jagd auf Rehwild (ab 15.10. Ruhe).

• Keine Drückjagd abhalten (nur Sammelansitze Anfang September).

• 95% der Jagd im Wald ausüben.

• Februar: Salzpaste mit Anis auf Holundersträucher schmieren (wegen Fegeschäden).

• Die Böcke alt werden lassen (Dies hat bereits mein Vater seit den 60er Jahren beherzigt).

 

Wichtig dabei ist, dass ab Februar kein Hafer verfüttert wird! Das angrenzende Jagdrevier in Chieming (Mitte Eglsee, Größe 227 HA) konnte ich glücklicherweise im Jahre 2004 zusätzlich pachten. Auch dort war der Verbiss an Nadel- und Laubbäumen zu hoch! Ich entwickelte mein Futter abermals weiter: Diesmal für Buche, Ahorn, Esche, Erle, Vogelbeere, Eiche, Kirschbaum, Nussbaum, Hainbuche und Lärche.

 

Bei einer Waldbegehung im Frühjahr 2007 schaute ich mit einem Waldbesitzer wieder mein Eglsee-Revier (Größe 227 HA) an. Wir waren beide begeistert, wie sich der Waldzustand verbesserte! Daraufhin bestätigte mir der Waldbesitzer, dass der Abschuss in meinem Revier gesenkt werden kann. Damit wurde meine bisherige Vorgehensweise klar bestätigt.

Außerdem konnte das Wildbrettgewicht durchschnittlich von 11 kg auf 20 kg gesteigert und die Fleischqualität stark verbessert werden! Das Springkraut und die Brombeeren äsen die Rehe inzwischen mit Vorliebe.

 

Auffällig ist: Wo im Wald die meisten Rehe einstehen, wächst der Wald am schnellsten!

 

Die Pflanzung in meinem Revier:

- 4.000 Bäume mit 80-120 cm Höhe --> Kein Rehverbiss

- 3.200 Bäume mit 60-80 cm Höhe --> Kein Rehverbiss

- 700 Bäume mit 40-120 cm Höhe --> Kein Rehverbiss

 

Im Jahr 2001 stellten wir in einem Kahlschlag meines Jagdrevieres eine Jägerkanzel auf. Die Bäume waren zwischen

 

10 - 30 cm hoch (Naturverjüngung). Bereits im Jahr 2003 mussten wir die Kanzel höher setzen. Und im Jahr 2004 konnten wir sogar die Jagd aufgrund des hohen und dichten Waldnachwuchses nicht mehr ausüben und entfernten die Kanzel. Jetzt im Jahr 2007 sind die Bäume bis zu 5 Meter hoch!

 

Genau so muss der Wald wachsen!

 

Im Frühjahr 2008 fand in meiner Jagd Chieming Mitte (Teil Eglsee) eine Waldbegehung auf Wunsch eines Waldbauern statt, der die letzten 3 Jahre dort Holzarbeiten verrichtete. Es waren 45 Personen anwesend, davon 30 Waldbauern. Bei der Begehung stellte sich heraus, dass der Waldzustand hervorragend ist. Der Wald sei sehr schnell gewachsen und der Rehwildbestand sehr hoch. Dies war für mich die Bestätigung: Hoher Wildbestand, richtige Fütterung, super Waldzustand. Der Wald kann schnell wachsen, weil die Rehe Springkraut, Brombeere, Himbeere und Heidelbeere extrem äsen. Die Waldbauern sagten zu mir, ich könne sehr stolz sein, was ich in den letzten Jahren erreicht habe - und das bin ich auch! Ich gebe meine Erfahrungen jedes Jahr an ca. 250 bis 300 Waldbauern, Jäger, Jagdpächter und Jagdgenossenschaften weiter.

 

Wie im Sommer 2008, als eine Jagdgenossenschaft zu mir kam und meine Reviere besichtigte. Die Vorstandschaft, Jagdpächter und Jäger – sie alle waren begeistert und haben im Anschluss beschlossen, den Abschuss als auch das Füttern genauso wie ich machen zu wollen. Sogar ein Waldbauer mit 80 Jahren sagte zu mir:Bua, du hast recht! was mich natürlich besonders freute. Ein paar Tage später rief mich der Vorstand an und erzählte mir am Telefon, er habe ein Waldstück mit 90% Tannenverbiss!

 

Darauf fragte ich ihn, ob sein Wald an einer Jagdgrenze liege. Er bestätigte dies und ich erzählte ihm, dass es bei uns vor meiner Zeit genauso war. 2004 konnte ich dann die Nachbarjagd pachten, was für den Wald positiv war, was sich im Nachhinein herausstellen sollte. Denn als wir dort an der Jagdgrenze den Wald besichtigten, stellten wir einen super Waldzustand fest. Dafür ist es meiner Meinung nach notwendig, dass man die Rehe an den Grenzen füttert, die Jagd normal betreibt (3,8 Rehe pro 100 HA) und ab dem 15. Oktober keine Jagd mehr auf Rehwild ausführt (Winterruhe).

 

Das Wichtigste ist der Wald - wir müssen alle zusammenhelfen!

 

Die Aufgabe der Jagd ist es, einen artenreichen und gesunden Wildbestand in einem ausgewogenen Verhältnis zu den natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Und unser 

heimisches Wild gehört zur Lebensgemeinschaft Wald. Natürlich wäre es jedem Jäger am liebsten, wenn der Lebensraum des Wildes so beschaffen wäre, dass es einer Wildfütterung nicht bedarf. Diese Vorstellung ist jedoch unrealistisches Wunschdenken.

 

Zusammengefasst: Normaler Wildbestand, bestehend aus gesundem Wild, ergibt keinen Verbiss und einen hervorragenden Waldzustand!

 

Es ist schön, einfach zuschauen zu können, wie der Wald wächst – trotz gesundem Rehbestand! Nehmen wir die machbare Herausforderung „Wald mit Wild" an und helfen alle zusammen:

 

- dem Wald zuliebe,

- dem Jäger und dem Wild zuliebe,

- dem Waldbauern zuliebe,

- der Umwelt zuliebe und

- erst recht unseren Kindern zuliebe!

 

Rehe sind für den Wald sehr nützlich, denn sie äsen u.a. extrem viel Springkraut und Brombeeren. Dadurch kommt mehr Licht auf den Boden und die Bäumchen können besser und schneller wachsen. Dort wo sie nachts liegen lockern sie den Boden auf und die kleinen Bäumchen wachsen an diesen Stellen besonders gut. Insgesamt entsteht hierdurch ein hoher Waldzuwachs.

 

Fazit: Wo die meisten Rehe einstehen und richtig gefüttert werden entsteht der beste Wald

.

Buch: Wald mit Wild!

Immer erreichbar!

Unsere Telefon-Nummer:

0175/690 49 23

www.futter-namberger.de

 

Januar 2023

_________________________

April 2022

Neu!!! Pferde-Mineralfutter Premium

 

Neue Preis- und Bestellliste

 

Neuer Flyer "Aktuelles Sortiment"

_________________________

März 2022

Neue Preisliste 04-2022

_________________________

Juni 2021

Neue Preisliste 06-2021

_________________________

Januar 2021

Neuer Prospekt und Preisliste 2021

_________________________

April 2020

Waldschutzfutter Nr. 15 jetzt auch als Kirr- und Umlenkfutter!

 

_________________________

Februar 2020

Neuer Prospekt "Aktuelles Futtersortiment"

_________________________

Dezember 2019

Neu!!!
Waldschutz-Konzentrat Nr. 55

Nur 2,5 % Mischanteil notwendig
für einen optimalen Waldschutz gegen Verbiss!
In 2, 5, 10 und 20 kg Säcken erhältlich.

Neu!!!
Pferdefutter Premium Nr. 40
In 20 kg Säcken erhältlich.

_________________________

2019

Kurzvideo über unseren Verkausraum

_________________________